Ausstellungseröffnung Samstag 28. Juni 2025, 14 Uhr

Das Projekt ist eine Fortsetzung der Mail-Art Ausstellung aus dem vergangenen Jahr. Es entwickelte sich durch die Vernetzung mit dem Verein Kulturvision Salzkammergut. Die Wissenschaftlerin Barbara Grabher von der Universität Brighton führte im Kulturhauptstadt-Jahr Gespräche mit über 50 Fahrgästen in der Salzkammergutbahn und fragte sie nach ihren Zukunftsvorstellungen für die Region. Der Multimedia-Künstler Elza Grimm aus Bad Aussee übersetzte ausgewählte Interviewstatements mit Hilfe künstlicher Intelligenz in eine Serie von sechs Postkartenmotiven. Diese Karten verschickte das Bartlhaus an die Absender:innen der über 300 Mail-Art-Zusendungen aus der ganzen Welt, die das Museum im vergangenen Jahr erreichten. Sie wurden gebeten, auf die Karten zu reagieren, sie zu verändern, mit ihren eigenen Zukunftsvorstellungen zu kombinieren und dann wieder an das Museum zurückzuschicken. Diese künstlerischen Antworten werden in der Ausstellung gezeigt.

Das Projekt Gewagte Ansichten möchte zum Nachdenken über die Zukunft anregen, eine Diskussion über den Einfluss künstlicher Intelligenz auslösen und einen Austausch zwischen globalen und lokalen Zukunftsvorstellungen schaffen.

Dieses Projekt der Universität Brighton wird vom Arts and Humanities Research Council (AHRC), einem Teil des UK Research and Innovation (UKRI), finanziert.
www.kulturvision-salzkammergut.at; www.elzagrimm.com

 

Risky Views – The Future in Postcards

Risky views is a project, which invites to reflect upon potential futures and the influence of artificial intelligence. For this purpose the communication tool of the postcard meets AI-generated image production and hereby combines future imaginations of local population of Salzkammergut with artistic approaches of international mail-art artists. The results are exhibited at the Museum of Writing Bartlhaus in Pettenbach from the 29. June 2025 from 14.00am.

The project developed from various initiatives, whose connection was facilitated by the association Kulturvision Salzkammergut. During the celebration of the European Capital of Culture in the Salzkammergut-Region in 2024, the researcher Barbara Grabher (University of Brighton) collected statements by 50 passengers on the local train line regarding their imagination of the future of the region. Multimedia artist Elza Grimm translated selected interview statements with the help of artificial intelligence in a series of six postcards.

In order to think these risky views further, the curator of the Museum of Writing Bartlhaus, Angelika Doppelbauer, sent the postcard through her established network of Mail-Art artists, who since the European Capital of Culture celebrations are in contact with the Museum. In an exchange between global and local future imagination, these Mail-Art artists are asked to react to the postcards. The artistic responses are presented in the exhibition.

 

This University of Brighton project is funded by the Arts and Humanities Research Council (AHRC), part of UK Research and Innovation (UKRI).
www.kulturvision-salzkammergut.at; www.elzagrimm.com